IKB am Freitagmorgen

Im Podcast "IKB am Freitagmorgen" diskutieren die Volkswirte der IKB Deutsche Industriebank AG Dr. Klaus Bauknecht, Marvin Kötting und Dr. Carolin Vogt aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Kapitalmärkten sowie Herausforderungen der globalen Wirtschaftsordnung.
Der Podcast ist auf den relevanten Podcast-Plattformen sowie dem Corporate Blog der IKB unter https://www.ikb-blog.de/podcast/ verfügbar.

IKB am Freitagmorgen

Neueste Episoden

Stimmung in der Wirtschaft – Nur Aufhellung oder Aufbrauch?

Stimmung in der Wirtschaft – Nur Aufhellung oder Aufbrauch?

14m 21s

Während die Einkaufsmanagerindizes vieler Länder eher eine trübe Stimmung signalisieren, deutet der Ifo Geschäftsklimaindex eine Aufhellung der Stimmung in der deutschen Wirtschaft an. Insbesondere die Geschäftserwartungen zeigen eine positive Entwicklung. Dabei spielen auch die im Eilverfahren im Bundestag abgesegneten Sonderschulden eine Rolle. Diese werden der Industrie allerdings nur begrenzt helfen. Für eine nachhaltige Stimmungsaufhellung braucht es jedoch Reformen, die sich auf Anreizstrukturen auf der Angebotsseite der Wirtschaft fokussieren. Wie nachhaltig ist also die jüngste Stimmungsaufhellung? Und bringen die angekündigten Reformen und Maßnahmen ausreichende Anreize, um eine Aufbruchstimmung in der deutschen Wirtschaft hervorzurufen? Dies diskutieren unsere Volkswirte in der aktuellen Folge...

Inflation – Klare Meinung in unsicheren Zeiten

Inflation – Klare Meinung in unsicheren Zeiten

11m 37s

Die geplante Erhöhung der verteidigungspolitischen Ausgaben sowie der Beschluss eines föderalen Infrastruktur-Sondervermögens sollte der deutschen Wirtschaft vorerst Auftrieb geben. Doch neben einem positiven Wachstumseffekt ist auch ein höherer Inflationsdruck zu erwarten. Darüber hinaus ist kurzfristig von einer höheren Schuldenquote auszugehen. Inwieweit die Schuldentragfähigkeit dadurch belastet wird, hängt maßgeblich davon ab, inwieweit die geplanten Maßnahmen nachhaltiges Wachstum generieren. Denn die Schuldentragfähigkeit eines Staates ergibt sich aus dem nominale Wachstum und der Zinslast. Für die USA zeichnet sich ein anderes Bild ab. Die Fed hat das Leitzinsintervall bei 4,25 bis 4,50 belassen und darüber hinaus Inflationsprognosen nach oben sowie Wachstumserwartungen nach unten...

Sondierungsvorschläge: zu wenig Anschub für deutsche Industrie

Sondierungsvorschläge: zu wenig Anschub für deutsche Industrie

15m 22s

Das geplante Finanzpaket von CDU/CSU und SPD bietet aufgrund der immensen Ausgabenausweitung für Infrastruktur und Verteidigung erhebliche Konjunkturimpulse für die deutsche Wirtschaft – vor allem im nächsten Jahr. Gleichzeitig werden zahlreiche Wahlgeschenke verteilt. Für die deutsche Industrie, deren Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren leidet, bietet das Papier dagegen recht wenig, bzw. es bleibt sehr vage. Soll das Potenzialwachstum in Deutschland nachhaltig gestärkt werden, sind private Investitionen nötig – ansonsten wird nur ein konjunkturelles Strohfeuer gezündet. Es bleibt dabei: neben Reformen sind Investitionsanreize für Unternehmen nötig. Es muss sich lohnen, in Deutschland zu investieren! Dies diskutieren unsere Volkswirte in der neuen Folge des...

Gamechanger beendet Zinssenkungsfantasie

Gamechanger beendet Zinssenkungsfantasie

15m 56s

Die angekündigten fiskalpolitischen Maßnahmen der Bundesrepublik beinhalten neben einer Erhöhung der verteidigungspolitischen Ausgaben um 400 Mrd. Euro über die kommenden vier Jahre die Einrichtung eines föderalen Infrastruktur-Sondervermögens in Höhe von insgesamt 500 Mrd. Euro über einen 10-Jahres-Horizont. Letzterer soll Investitionen stimulieren und die marode Infrastruktur der Bundesrepublik auf ein international konkurrenzfähiges Niveau heben. Doch wie ausgeprägt ist der hierdurch zu erwartenden Wachstumsstimulus? Wird der zuvor propagierte Deutschlandfonds mit direkten Investitionsanreizen, etwa durch Steuerermäßigungen, durch das Infrastruktur-Sondervermögen obsolet? Wie ausgeprägt wird der der nachfrageinduzierte Effekt der fiskalpolitischen Maßnahmen auf die Inflation ausfallen, und welche Implikationen ergeben sich hieraus für den Zinsausblick?...