IKB am Freitagmorgen

Im Podcast "IKB am Freitagmorgen" diskutierten die Volkswirte der IKB Deutsche Industriebank AG Dr. Klaus Bauknecht, Marvin Kötting und Dr. Carolin Vogt aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Kapitalmärkten sowie Herausforderungen der globalen Wirtschaftsordnung.

Dieser Podcast wird mit unserem Podcast "IKB meets ESG" zusammengeführt und erscheint ab sofort unter dem neuen Namen "Gemeinsam Wirtschaft gestalten - Der IKB-Podcast zu Konjunktur, Branchen & Investitionen". Unser Chefvolkswirt Dr. Klaus Bauknecht analysiert weiterhin für Sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten der IKB die neuesten Entwicklungen zu Konjunktur, Kapitalmärkten und globaler Wirtschaft (https://gemeinsam-wirtschaft-gestalten.podigee.io/).

Er ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Wenn Sie weiterhin über neue Folgen informiert bleiben möchten, abonnieren Sie bitte das neue Podcastformat, da "IKB am Freitagmorgen" nicht mehr fortgesetzt wird.

IKB am Freitagmorgen

Neueste Episoden

EZB-Politik: Kreditvergabe reagiert

EZB-Politik: Kreditvergabe reagiert

14m 54s

In der heutigen Folge geht es um den EZB-Zinsentscheidung mit Blick auf die Kreditvergabe und den deutschen Wirtschaftsstandort. Wie erwartet, hat die EZB ihre Zinssätze unverändert belassen. Raum für eine finale Zinssenkung im September um 25 bp besteht aber weiterhin. Die Geldpolitik wäre dann immer noch neutral ausgerichtet, was angesichts der Unsicherheiten eine stabilisierende Politik darstellen würde. Bei aller Unsicherheit dürfte 2026 der Raum für weiter spürbar niedrigere Zinsen aber begrenzt sein.

Das günstige Zinsumfeld macht sich mittlerweile bei der Kreditvergabe in der Euro-Zone bemerkbar. Besonders in Deutschland scheint die Dynamik zuzulegen. Aber der anhaltende Beschäftigungsabbau im Verarbeitenden Gewerbe birgt...

US-Zollschock - Implikationen für Deutschland und die USA

US-Zollschock - Implikationen für Deutschland und die USA

14m 42s

In dieser Folge werfen die IKB-Volkswirte einen Blick auf die aktuelle US-Zollpolitik. Sie trifft nicht nur direkt die deutschen Exporte in die USA. Indirekt sorgt sie auch dafür, dass der Wettbewerbsdruck aus China auf die deutsche Exportwirtschaft noch einmal zunimmt. Der Gegenwind für den Standort Deutschland wird rauer. Statt sich aus Washington und Peking fremdbestimmen zu lassen, braucht es in Berlin jetzt eine klare Antwort: Angebotsreformen, die den Standort stärken und unabhängiger machen.

Und wie sieht’s in den USA selbst aus? Dort dürfte die neue Handelspolitik mittelfristig zu einem Inflationsschub führen – mit den bekannten Nebenwirkungen: Kaufkraftverlust, abkühlende Konjunktur, und...

Deutsche Industrie: konjunkturelle Erholung versus strukturelle Herausforderungen

Deutsche Industrie: konjunkturelle Erholung versus strukturelle Herausforderungen

13m 36s

In der heutigen Podcast-Folge geht es um die deutsche Industrie. Bei der Debatte um den Industriestandort Deutschland wird vielfach auf die Diskrepanz zwischen der vergleichsweisen stabilen Entwicklung der Wertschöpfung und der seit Jahren sinkenden inländischen Produktion hingewiesen. Der Fokus auf höherwertige Produkte sollte nicht für Entspannung sorgen, wenn es um die Gefahr der Deindustrialisierung geht. Schafft die Inlandsproduktion aufgrund der deutschen Standortdefizite und des zunehmenden Wettbewerbs aus China die Trendwende nicht, dann wird auch die Wertschöpfung am Standort Deutschland leiden. Zwar dürfte die derzeitige – wenn auch holperige – konjunkturelle Erholung der Industrie kurzfristig etwas Rückenwind verleihen. Doch für eine...

Volatile Inflation stellt EZB vor Herausforderung

Volatile Inflation stellt EZB vor Herausforderung

10m 13s

In der heutigen Folge geht es um die aktuelle Strategieanpassung der EZB. Die Notenbank ist grundsätzlich zufrieden mit ihrer Ausrichtung und hat dementsprechend wenig angepasst. Sie hat allerdings betont, dass der Inflationsverlauf volatiler und mit Unsicherheit behaftet ist. Dies stellt die EZB vor die Herausforderung, die aktuell höheren Inflationserwartungen in Richtung ihres 2 %-Ziels einzufangen. Für die kurze und mittlere Frist gelingt dies nur bedingt, denn die Verbraucher orientieren sich derzeit bei ihrem Inflationsausblick stärker an den höheren Inflationszahlen der Vergangenheit als an dem EZB-Ziel. Von daher ist aktuell eine zurückhaltende Geldpolitik angebracht, damit die Inflationserwartungen mit dem Inflationsziel wieder...