IKB am Freitagmorgen

Im Podcast "IKB am Freitagmorgen" diskutieren die Volkswirte der IKB Deutsche Industriebank AG Dr. Klaus Bauknecht, Marvin Kötting und Dr. Carolin Vogt aktuelle Entwicklungen und Prognosen zu Konjunktur und Kapitalmärkten sowie Herausforderungen der globalen Wirtschaftsordnung.
Der Podcast ist auf den relevanten Podcast-Plattformen sowie dem Corporate Blog der IKB unter https://www.ikb-blog.de/podcast/ verfügbar.

IKB am Freitagmorgen

Neueste Episoden

Stimmungsaufhellung in Deutschland - Das Glas wird sich füllen

Stimmungsaufhellung in Deutschland - Das Glas wird sich füllen

8m 28s

In der heutigen Podcast-Folge analysieren die IKB-Volkswirte die jüngste Aufhellung der wirtschaftlichen Stimmung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit privater Unternehmen.
Eine positive Grundstimmung ist nach wie vor ein zentraler Faktor für die Investitionsbereitschaft der Wirtschaft. Aktuelle Indikatoren zeigen eine Verbesserung, doch reicht das derzeitige Niveau noch nicht aus, um ein Investitionsverhalten wie in früheren Boomphasen zu entfalten. Für eine nachhaltige Belebung der Investitionen bedarf es einer weiteren Stimmungsaufhellung – insbesondere durch strukturelle Reformen und verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen. Hier ist erneut der Staat gefordert, Impulse zu setzen und Vertrauen zu schaffen.
Zu Beginn werfen die IKB-Volkswirte zudem einen...

Deutschland: Ausblick Konsum und Einzelhandel

Deutschland: Ausblick Konsum und Einzelhandel

15m 18s

Die jüngsten Prognosen des ifo-Instituts und der OECD zeigen, dass bereits für dieses Jahr eine konjunkturelle Erholung zu erwarten ist. Dies deckt sich mit der Prognose der IKB-Volkswirte. Eine wichtige Stütze dabei ist der private Konsum. Nachdem der private Konsum in den vergangenen Jahr keinen bzw. kaum Wachstumsbeitrag geleistet hat, wird von einer positiven Entwicklung für 2025 ausgegangen. Eine aufhellende Stimmung der Konsumenten zeichnet sich auch in den Stimmungsindikatoren ab. Was bedeutet diese Entwicklung für den Einzelhandel? Welche Einzelhandelssparten und Produktgruppen profitieren in erster Linie von einer positiven Entwicklung des privaten Verbrauchs? Und wie müssen sich Unternehmen aufstellen, um bei...

Deutsche Konjunktur - Das Glas ist halb voll

Deutsche Konjunktur - Das Glas ist halb voll

13m 11s

Die konjunkturelle Unsicherheit bleibt hoch – Prognosespanne für das BIP-Wachstum 2026 sind breit gefächert. Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage ist von einer erhöhten Unsicherheit geprägt, was sich auch in der großen Bandbreite aktueller Konjunkturprognosen für Deutschland widerspiegelt. Für das Jahr 2026 reichen die Erwartungen für das reale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von lediglich 0,7 % bis hin zu 1,4 %. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts erläutern die Volkswirte der IKB, weshalb ihre Prognose am oberen Ende dieser Spanne angesiedelt ist. Sie begründen ihre Einschätzung mit Anzeichen für eine moderate konjunkturelle Belebung und analysieren die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Impulse.

EZB - Zinspause oder weitere Senkung?

EZB - Zinspause oder weitere Senkung?

9m 27s

Die Inflationsrisiken haben sich kurzfristig weiter reduziert. Inflationssorgen bestehen allerdings nach wie vor, und Inflationserwartungen der privaten Verbraucher verharren weiterhin oberhalb der Zielmarkte von 2 %. Da die selbst mittelfristigen Erwartungen stärker von der tatsächlichen Inflationsentwicklung beeinflusst werden als von der Prognose, sollte sich die EZB – zur Stärkung ihrer Glaubwürdigkeit – auf die nachhaltige Erreichung oder sogar temporäre Unterschreitung des Inflationsziels fokussieren. Zwar mag die EZB erhöhte Konjunkturrisiken sehen. Doch noch ist es nicht an der Zeit, Wachstumsrisiken gegenüber Inflationsrisiken abzuwägen. Deshalb besteht nur im Falle eines eskalierenden Zollstreits und damit einer spürbaren konjunkturellen Eintrübung Raum für eine expansive...